Bei der Handyalarmierung von RTA werden parallel zum derzeitigen Alarmierungsweg (Sirene oder Pager) Kurznachrichten direkt auf das Handydisplay gesendet.
Alle unsere SMS-Alarmboxen sind ortsunabhängige und selbständige Systeme und sind mit einem integriertem GSM Modul ausgestattet. Für den Betrieb sind kein PC und keine Telefonleitung erforderlich. Sie benötigen lediglich eine handelsübliche SIM-Karte. Selbstverständlich kann auch eine Prepaid-Karte (Wertkarte) verwendet werden.
Die Leitstelle löst den Alarm aus wie bisher. Die Box wertet die Schleife (Sirenenkontakt, 5-Ton Selektivruf oder Pocsag RIC) und aktiviert die entsprechende Gruppe.
In Verbindung mit dem Bündel-SMS „AlarmRUF112“ wird die Versandgeschwindigkeit der SMS Nachrichten wesentlich erhöht. Denn die Nachrichten werden nicht einzeln, sondern gebündelt als gesamtes „Paket“ versendet. So ist es möglich die Teilnehmer innerhalb von 15 Sekunden, sowohl per SMS als auch per Sprachanruf über das Fest- oder Mobilfunknetz zu alarmieren.
Speziell wenn mehrere Feuerwehren oder Abteilungen über eine Alarmbox alarmiert werden, sind die erzielten Geschwindigkeiten enorm.
Priorisierte AlarmSMS
Der Versand der SMS erfolgt priorisiert. Somit ist eine Zustellung der SMS innerhalb von ca. 15 Sekunden, unabhängig von der Gruppengröße sichergestellt. Die SMS kann als Flash-SMS direkt auf dem Handydisplay angezeigt werden. Eine manuelle Auslösung ist über das Internet-Portal oder als Fernalarmierung per SMS oder Anruf vom Handy oder Festnetztelefon möglich.
Günstigere InfoSMS
Die InfoSMS werden als normale Textnachrichten (ohne Priorität) und damit kostengünstiger versendet. Das Versenden von InfoSMS ist nur über das Internetportal möglich. Die Nachricht wird als normale SMS gesendet und nicht direkt im Display angezeigt. Informations-SMS können zum Beispiel Einladungen, Erinnerungen oder ähnliches sein.
Sprachanruf
Ob in das Festnetz oder in das Mobilfunknetz, mit dem Sprachanruf kann man die Einsatzkräfte überall und 24 Stunden am Tag erreichen. Ein Sprachanruf kann entweder über das Internet-Portal per Textnachricht eingegeben oder per Anruf direkt aufgesprochen und an die entsprechende Gruppe weitergeleitet werden.
Ortsunabhängige Verwaltung
Die Teilnehmerdaten können von jedem beliebigen PC mit Internetzugang verwaltet werden. Der persönliche Zugang erfolgt mittels Benutzername und Passwort. Es können Teilnehmer und Gruppen hinzugefügt und Rufnummern und Alarmtexte geändert werden. Der Sprachanruf kann ebenfalls über das Internet-Portal konfiguriert werden. Es können AlarmSMS und InfoSMS versendet werden.
Bestätigungsfunktion
Beim Sprachanruf kann der angerufenen Teilnehmer den Alarm bestätigen und damit seine Einsatzbereitschaft melden. Die Bestätigungen werden nach einer einstellbaren Zeit an verantwortlichen der Einsatzkräfte per SMS, Fax und/oder E-Mail gesendet. Somit erhält der Verantwortliche einen Überblick über die Mannschaftstärke für den Einsatz.
Fernalarmierung
Mit der Fernalarmierung können mit dem Handy oder Festnetztelefon Gruppen nachalarmiert oder mit zusätzlichen Informationen versorgt werden. Der Fernalarm kann per SMS oder per Anruf ausgelöst werden. Bei der Alarmierung per Anruf kann entweder der Fixtext der Gruppe oder eine individuelle Sprachnarchicht an die Einsatzkräfte gesendet werden.
Unwetterwarnungen
Die Unwetterwarnungen werden vom Deutschen Wetterdienst (DWD) übernommen und können an eigene Gruppen verteilt werden. Dabei ist die Region (Kreis bzw. Stadt) auswählbar. Ebenso können Einstellung für Wetterlage und Warnstufe vorgenommen werden.
Push-Nachricht
Nach der Installation der Alarmierungs-App am Smartphone können Push-Nachrichten über die bestehende Internet verbindung empfangen werden. Bei Alarmauslösung werden die Nachrichten, ähnlich der Flash-SMS, direkt am Handydisplay oder in der Benachrichtigungsleiste angezeigt.
Faxauswertung(optional):
Die einsatzrelevanten Details aus dem Alarmfax der Leitstelle werden übernommen und direkt an die hinterlegten Alarmteilnehmer weitergeleitet. Keine zusätzliche Hardware erforderlich. Einfach einrichten und los geht´s. Freischaltung erforderlich.
Noch Fragen? …. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Infomaterial: